Skip to main content
05.02.2024 Kultur

Phil­har­mo­nie Salz­burg be­kommt ei­ge­nes Pro­ben­ge­bäu­de

Die Philharmonie leistet gute und wichtige Arbeit, nicht Zuletzt im Jugendbereich. Die Bürgerliste begrüßt daher die Schaffung eines neuen Probenhauses und spricht sich für eine Evaluierung des Leihvertrags nach drei Jahren aus. Andere, wichtige Kultur-Institutionen leiden währenddessen aber weiter unter den schwierigen Probe-Bedingungen in Salzburg.

Die Mitglieder des Stadt-Senates haben heute Montag, den Weg für ein neues Probengebäude für die Philharmonie Salzburg freigemacht. Die Stadt wird dazu ein Gebäude in der Nonntaler Hauptstraße kaufen und instandsetzen. Die Kosten werden von Stadt und Land Salzburg geteilt. Das so entstandene neue Probenhaus wird im Rahmen eines „Leihvertrags“ der Philharmonie zur Verfügung gestellt. Der nötige Senats-Beschluss dazu ist einstimmig gefallen.

 

 

„Die Philharmonie leistet gute und wichtige Arbeit in Salzburg, gerade auch im Jugendbereich. Nicht zuletzt deshalb unterstützt die Bürgerliste den heutigen Beschluss, mit dem endlich eine vernünftige Probensituation für die Philharmonie geschaffen wird“, erklärt Gemeinderat Markus Grüner-Musil.

 

Stadt und Land Salzburg nehmen für den Ankauf und die Adaptierung des neuen Probenhauses insgesamt 3 Millionen Euro in die Hand. Die Kosten werden zu gleichen Teilen geteilt. Auch aufgrund der komplexen Vertrags-Konstruktion zwischen Stadt und Philharmonie spricht sich die Bürgerliste für eine Begleitung des Projekts durch das Kontrollamt und eine Evaluierung nach drei Jahren aus.

 

Die Schaffung von Produktionsräumen ist eines der zentralen Anliegen der Salzburger Kulturszene. Mit dem Ankauf für die Salzburg Philharmonie kann es nicht getan sein. Gerade für Musiker:innen – egal ob in einem Orchester oder in einer Band – ist Proberaum Mangelaware. „Wäre das Kreativzentrum Rauchmühle nicht gestrichen worden (2019), würde die Philharmonie schon jetzt gemeinsam mit dem Bachchor und anderen freien Theatergruppen einen Produktionsort haben. Die kulturpolitischen Fehler der ÖVP wirken sich auch nach fünf Jahren negativ für die Kultur in Salzburg aus“, so GR Markus Grüner-Musil, Kultursprecher der Bürgerliste, abschließend.

 

Markus Grüner-Musil
Markus Grüner-Musil

Gemeinderat, Kultursprecher, stellvertretender Klubobmann

Telefon: 0662/8072-2015

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8