Skip to main content
06.07.2025 Tourismus

Quo Vadis - Alt­stadt­ver­band?

Markus Grüner-Musil

Die sichere und professionelle Umsetzung von Veranstaltungen auf den Plätzen und Gassen in Salzburg wird gegenwärtig von der Stadt Salzburg selbst durchgeführt, der Altstadtverband ist auf dem Rückzug. Die Bürgerliste fordert eine Neustrukturierung der Tätigkeiten des Altstadtverbandes.

 

Der Altstadtverband hat in der Vergangenheit besonders als Veranstalter in Salzburg agiert. Mittlerweile hat er diese Kompetenz schrittweise zurückgefahren. Bereits im aktualisierten Vertrag der Stadt Salzburg mit dem Altstadtverband (gültig seit 2023) wurde ein eigenes Budget definiert, mit dem die Gassenfeste – wie das Linzergassenfest oder das Kaigassenfest – nicht mehr vom Altstadtverband selbst, sondern von den lokalen Unternehmer:innen veranstaltet werden. 120.000 Euro sind jährlich vorgesehen, die Betreiber der Gassenfeste müssen Förderanträge beim Altstadtverband einbringen. Die gesamte Verantwortung – Genehmigungen, Programm, Sicherheit und die Haftung – hat der Altstadtverband damit an seine Unternehmer:innen abgegeben.

 

„Im heurigen Jahr gibt es kein Linzergassenfest, auch kein Kaigassenfest. Ich frage mich, wie der Altstadtverband dieses zweckgebundene Budget nutzen wird?”, sagt Markus Grüner-Musil, Kultur- und Tourismussprecher der Bürgerliste im Salzburger Gemeinderat.

 

Mit dem erfolgreichen Stadtfest hat sich die Stadt Salzburg nun selbst als professionelle Veranstalterin positioniert. Dazu kommt auch das Veranstaltungsprogramm „Life in Salzburg”, mit dem die Stadt erneut im Sommer auftreten wird.

„Die Stadt hat intern den Bereich Veranstaltungsmanagement erfolgreich aufgewertet. Vor allem für die Bereiche Sicherheit, Mobilität und die behördlichen Genehmigungen ist dies eine wertvolle Professionalisierung der Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Der Altstadtverband kann und will offensichtlich in diesem Bereich nicht mithalten. Folgerichtig sollten auch die Mittel, die die Stadt dem Altstadtverband zur Verfügung stellt, reduziert werden“, so Markus Grüner-Musil.

 

Auch das Festival „Jazz in the City” wird offensichtlich gerade seitens des Altstadtverbandes restrukturiert: Von einem erfolgreichen internationales Musikfestival für Jazz und zeitgenössische Musik entfernt sich der Altstadtverband hin zu einem weiteren regionalen Musik Festival.

 

Die Mehrgleisigkeit von Tourismus-, Vermarktungs- und Veranstaltungsstrukturen ist auch beim kürzlich einstimmig beschlossen Tourismus-Leitbild thematisiert worden. Diese Doppelstrukturen müssen aufgelöst werden.

 

„Es zeigt sich klar, dass wir nicht einen Tourismusverband für die Altstadt brauchen, sondern eine Struktur, die die ganze Stadt im Fokus hat. Das Beispiel der Veranstaltungen macht diese Doppelstrukturen aktuell besonders deutlich. Eine Neuordnung ist daher dringend notwendig, auch um die finanziellen Mittel effizient einzusetzen”, meint Bürgerlisten-Gemeinderat Markus Grüner-Musil anschließend.

Markus Grüner-Musil
Markus Grüner-Musil

Gemeinderat, Kultursprecher, stellvertretender Klubobmann

Telefon: 0662/8072-2015

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8