Salzburg zeigt Weitsicht – BL begrüßt „Welcome Center"
Das „Work in Salzburg – Welcome Center für internationale Fachkräfte“ wird ab Anfang 2025 eine zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte aus Drittstaaten sein. Ziel ist es, die bürokratischen Hürden bei der Einwanderung und Integration zu minimieren und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Salzburg durch gezielte Fachkräftesicherung zu stärken.
Das Pilotprojekt wird in den ersten drei Jahren (2025–2028) gezielt Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen.
„Das Welcome Center ist ein entscheidender Schritt, um Salzburg als attraktiven Standort für internationale Fachkräfte zu positionieren“, erklärt Mag. Džana Schütter, Gemeinderätin der Bürgerliste, IT-Recruiting-Expertin und Gründerin des Vereins MAK Multikultur als Kompetenz. Mit dieser Initiative wird ein wichtiges Signal für moderne Fachkräftesicherung und nachhaltige Integration gesetzt.
„Das Welcome Center vereint Serviceorientierung, Netzwerkarbeit und Innovation unter einem Dach. Es wird zu einem echten Leuchtturmprojekt, das Salzburg im internationalen Wettbewerb um Talente stärkt“, erklärt Schütter.
Ein Gewinn für die IT-Branche und darüber hinaus
„Gerade im IT-Bereich erleben wir einen enormen Fachkräftemangel. Es braucht gezielte Unterstützung, um Talente aus aller Welt erfolgreich in Salzburg anzusiedeln,“ so Schütter. Mit dem Welcome Center erhalten internationale Fachkräfte nicht nur eine zentrale Anlaufstelle, sondern auch praktische Unterstützung bei bürokratischen Hürden. „Eine effiziente Willkommenskultur ist ein klarer Wettbewerbsvorteil – sowohl für Unternehmen als auch für die gesamte Region.“
Ethno-Business Consulting: Multikultur als Kompetenz
Der von Schütter gegründete Verein MAK setzt sich aktiv dafür ein, Multikulturalität als Stärke sichtbar zu machen. „Durch einzigartige Leistungen wie Ethno-Business Consulting fördern wir Diversity und schaffen ein Bewusstsein für die Vorteile, die kulturelle Vielfalt für Unternehmen und Gesellschaft mit sich bringt,“ so Schütter. „Das Welcome Center knüpft genau daran an und bietet eine Plattform, auf der Kompetenzen von internationalen Fachkräften gezielt gefördert und sichtbar gemacht werden können.“
Ein starkes Zeichen für Salzburgs Zukunft
„Das Welcome Center zeigt, dass Salzburg bereit ist, innovative Wege zu gehen. Es ist nicht nur eine Investition in unsere Wirtschaft, sondern auch ein Signal für Offenheit und Zusammenarbeit“, so Gemeinderätin Džana Schütter weiter. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, solche Projekte mit Herz und Verstand zu unterstützen: „Ich bin stolz darauf, dass wir als Stadt Salzburg ein Vorbild für nachhaltige Integration und Fachkräftesicherung sein können.“
Mit dem geplanten Start des Welcome Centers Anfang 2025 wird ein Meilenstein in der Gestaltung einer modernen, inklusiven Zukunft gesetzt. „Ich lade alle Unternehmen und Institutionen ein, dieses Projekt aktiv zu unterstützen und mitzuwirken“, appelliert Schütter abschließend.
Formularende